Systemisches Coaching


Coaching ist ein begleitender interaktiver und personenzentrierter Beratungsprozess zur Klärung und Bewältigung individueller Anliegen und Fragestellungen. Dabei ist die Beratungsbeziehung geprägt von Freiwilligkeit, gegenseitiger Akzeptanz, Vertrauen und Diskretion.

Systemisches Coaching nimmt speziell die Wechselwirkung zwischen Person, Rolle, Funktion, Auftrag und Organisation in den Fokus.

Systemisches Coaching unterstützt Klienten darin, eigenständig Lösungen zu entwickeln, das persönliche Handlungsrepertoire zu erweitern und eigene Ressourcen zu aktivieren.


Systemisches Coaching

  1. schafft Klarheit, Sicherheit und Souveränität im beruflichen Umfeld,
    und auch im privaten Bereich

  2. steigert die Leistungsbereitschaft und verbessert die Arbeitsqualität

  3. fördert Kreativität und eröffnet Perspektiven

  4. erweitert die Kommunikations-Kompetenzen und verbessert die

  5. individuelle Konfliktfähigkeit

  6. aktiviert die eigenen Motivationskräfte

  7. schafft Persönlichkeitsentwicklung


Methodische Werkzeuge

  1. Systemische Fragestellungen, Konzepte und Techniken

  2. Lösungsorientierte Ansätze

  3. Ansätze aus der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg

  4. Hypno-Systemische Strategien und Methoden

  5. Provokative Therapie nach Frank Farrelly

  6. Systemisch orientiertes Psychodrama nach Jacob Moreno


Systemisches Coaching richtet sich an

  1. Teams

  2. Führungskräfte

  3. Manager

  4. Projektleiter

  5. Selbstständige

  6. Einzelpersonen

  7. Beziehungspaare


Beispiele für Coaching-Anliegen - beruflich

  1. Zeit- und Selbstmanagement

  2. Umgang mit Konflikten und Stress

  3. Sorge um den Arbeitsplatz

  4. Umgang mit Veränderungsprozessen

  5. Auftrags- und Rollenklärung

  6. Führungscoaching

  7. Burnout-Prävention


Beispiele für Coaching-Anliegen - persönlich

  1. Scheinbar unlösbare Konflikte

  2. Partnerschafts- bzw. Eheprobleme / Trennung

  3. Erziehungsschwierigkeiten

  4. Erkrankung von Angehörigen

  5. Krisen

  6. Ängste

  7. Trauerbegleitung


Beispiele für Coaching-Anliegen - familiär - beruflich

  1. Work-life-Balance

  2. Rückkehr aus der Elternzeit

  3. Rollenkonflikte

  4. Job-Sharing



Weitere Details zum Coachingprozess finden Sie hier .